Headgrafik

Startseite Impressum Datenschutz

Navigation

  • Rathaus & Bürgerservice
  • Wirtschaft
  • Planen, Bauen & Umwelt
  • Bildung & Kultur
  • Freizeit, Sport & Tourismus

Zur Startseite
 


Sekundäre Navigation

Planen, Bauen & Umwelt
  • Aktuelle Planverfahren u. Projekte
  • Allgemeine Bauverwaltung
  • Baubetriebshof
  • Gebäudemanagement
  • Hochbau
  • Stadtplanung
    • Abrundungs- und Außenbereichssatzungen
    • Bebauungspläne
    • Flächennutzungsplan
    • Gestaltungssatzungen
    • Stadtentwicklung
      • DIEK Welbergen
      • Einzelhandelskonzept
      • Konzept zur Aufwertung der Wallanlage
      • Leitbild
      • Leitsysteme
      • Ochtrup4us Dokumentation
      • Sanierungsgebiet
      • Stadtentwicklungskonzept
      • Städtebauförderung
      • Umgestaltung der Wallanlage-Bastion
      • Umgestaltung Lambertikirchplatz
      • Wettbewerbsdokumentation
  • Straßenbau
  • Umwelt

Kontakt

Stadt Ochtrup
Postfach 13 64
48602 Ochtrup
Tel.: +49 2553 730
Email: post@ochtrup.de

 

Bürgerservice WhatsApp-Handy: 0151/61548169

Wichtige Hinweise zur WhatsApp-Nutzung

 

Öffnungszeiten

 

 

Zum Rathaus >>



Container-Bereich

Veranstaltungen der Stadt Ochtrup

[18.02.2019 17:00 Uhr]Rechnungsprüfungsausschuss
[20.02.2019 18:00 Uhr]Sitzung Haupt- und Finanzausschuss
[20.02.2019 SB Uhr]Sitzung Stadtrat
[24.02.2019 16:00 Uhr]Kammerkonzert Konzertsaison 2018/2019
[24.02.2019 19:00 Uhr]Kammerkonzert Konzertsaison 2018/2019


Content-Bereich

Diese Seite drucken

DIEK Welbergen

Dorfinnenentwicklungskonzept Welbergen - Auftaktveranstaltung

 

Es war die Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ aus Welbergen, die dem Dorf nicht nur seit 25 Jahren mehrere Auszeichnungen - jüngst eine Silbermedaille - verschafft hat, sondern jetzt auch den Impuls für die Erstellung eines Dorfinnenentwicklungskonzeptes (DIEK) lieferte.

 

Eine Informationsveranstaltung im Mai 2017 zu diesem Thema fand großes Interesse bei der Bevölkerung, und die Mehrheit der Teilnehmenden hat bereits ihre aktive Mitarbeit im Planungsprozess und darüber hinaus zugesagt. Im November wurde dann der Förderantrag zur Erstellung eines DIEK bei der Bezirksregierung Münster vorgelegt und mit dem Zuwendungsbescheid vom 28.12.2017 positiv beschieden.

 

Die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land NRW (Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung) unterstützten den Planungsprozess mit einer 75%igen Förderung.

 

Auftaktveranstaltung

 

Der Einladung von Bürgermeister Hutzenlaub, den Vertretern der Dorfgemeinschaft und des Planungsbüros Planinvent zur Auftaktveranstaltung am 26. Februar in der Gaststätte „ Zum Kapellenhof“ sind zahlreiche interessierte Welbergener Einwohner gefolgt.

Sie wurden über den Prozessablauf, die geplanten thematischen Workshops und die ersten Eindrücke des Planungsbüros anlässlich einer Ortsbegehung Anfang Februar informiert.

Neben der Vorstellung der Stärken und Schwächen der Ortslage und Informationen zu Fördermodalitäten späterer Projekte waren die Teilnehmer aufgefordert ihre Sicht auf Welbergen auf farbigen Karten dazustellen. Das Ergebnis wurde dann kurz in der Veranstaltung präsentiert und wird jetzt von dem Planungsbüro ausgewertet und bei einer der nächsten Veranstaltungen vorgestellt.

 

Auftakt- und Informationsveranstaltung
Auftakt- und Informationsveranstaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereits Anfang März starteten die verschiedenen thematischen Arbeitskreise zu denen alle interessierten Welbergener Einwohner herzlich eingeladen waren. Details zu Themen finden Sie in den unten genannten PDF-Dateien.

 

Am 1. Juli, ab 11 Uhr wurden die Ergebnisse der Arbeitskreise in einer „Projektmesse“ in und um die Alte Kirche in Welbergen öffentlich vorgestellt.

 

Mit der Abschlussveranstaltung am 25. September um 19 Uhr in der Gaststätte Sandmann/Niehuesbernd endet der aktive Teil der Konzepterstellung.

 

Workshops

 

Die beiden Runden der Workshops zu den Handlungsfeldern 1, 2 und 3 „Welbergen 2030 - Das Dorf für alle!“, „Welbergen 2030 - aktiv und beliebt“ und „Welbergen 2030 - nachhaltig und fortschrittlich“ haben im März und April stattgefunden. Dabei sind schon zahlreiche Zielvorstellungen, interessante Ideen und Projekte benannt worden. Weitere Informationen und Ergebnisse (Protokolle) sowie die aktuelle Projektliste mit Benennung der Projektpaten finden Sie weiter unten. Die Workshops waren für Alle offen, eine Teilnahme war jederzeit möglich.

 

In einem gemeinsamen Arbeitskreis am 16.05.2018 trafen sich dann die Akteure aus allen Workshops, um Ihre Arbeitsergebnisse in einem Ziel- und Strategiesystem zusammenzuführen.

 

Projektmesse

 

Während der Projektmesse stellten die Projektpaten ihr Projekt aus einem der drei Handlungsfelder für Welbergen in einem ca. einstündigen Rundgang durch die Alte Kirche vor. Anschließend bestand bis 15.00 Uhr die Möglichkeit mit den Paten ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen oder für ein Projekt zu engagieren.

 

Messe 2

 

 

Messe 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Begleitet wurde die Ausstellung durch ein öffentliches „Picknick“ auf dem Dorfplatz, dass durch die kfd, Welbergen initiiert wurde. Dazu wurden Tische und Bänke zur Verfügung gestellt und von den Teilnehmern mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt.

 

Picknick

 

In der Abschlussveranstaltung am 25. September 2018, um 19.00 Uhr in der Gaststätte Sandmann in Welbergen werden durch Vertreter des Büros Planinvent die Ergebnisse des Konzeptes und ein Ausblick präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

Haben Sie Fragen und Anregungen zum DIEK?

 

Sprechen Sie uns gerne an:

 

planinvent, Dr. Bröckling, Alter Steinweg 22-24, 48143 Münster

Tel.: +49251 48 400 18,

Mail: info@planinvent.de

 

WS&K, Hinnerk Willenbrink, Bernhard- Schumacher-Weg 20, 48268 Greven

Mail: mail@wsundk.de

 

Stadt Ochtrup, Dipl. Ing. Claudia Werremeier

Tel.: +492553 73-351

Mail: claudia.werremeier@ochtrup.de

 

Projektmesse (222 KB)
Präsentation Auftakt- und Informationsveranstaltung (2,73 MB)
Präsentation Arbeitskreis (1,45 MB)
DIEK Welbergen (3,77 MB)
Projektliste (386 KB)
Projektkriterien (1,14 MB)
Projektprofil (0,99 MB)
Terminübersicht (0,54 MB)
Fördergeldgeber (358 KB)

 

 


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau Claudia Werremeier E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Rathaus III
Raum: 14
Hinterstraße 20
48607 Ochtrup
Telefon: +49255373-351
Telefax: +49255373-5351



Footer-Bereich

  • Rathaus & Bürgerservice
    • Bürgermeister
    • Organisation der Verwaltung
    • Was erledige ich wo?
    • Ansprechpartner/innen
    • Allgemeine Verwaltung
    • Gleichstellung
    • Ordnung
    • Soziales
    • Aktuelles und Pressemeldungen
    • Veranstaltungen der Stadt Ochtrup
    • Newsletter
    • WhatsApp-Nutzung
  • Wirtschaft
    • Aktivitäten
    • Breitbandservice
    • Deutsch-Niederländische Projekte
    • Einzelhandelsstandort
    • Gewerbegebiet Weinerpark
    • Standortprofil
  • Planen, Bauen & Umwelt
    • Aktuelle Planverfahren u. Projekte
    • Allgemeine Bauverwaltung
    • Baubetriebshof
    • Gebäudemanagement
    • Hochbau
    • Stadtplanung
    • Straßenbau
    • Umwelt
  • Bildung & Kultur
    • Bildung
    • Kultur
  • Freizeit, Sport & Tourismus
    • Freizeit
    • Sport
    • Tourismus